Menü
Menü schließen
Slide
Dinosaurierspuren Obernkirchen

Dinosaurierfährten Obernkirchen

Während der frühen Kreidezeit war die Welt noch stark verändert: Große Teile Europas waren von Wasser bedeckt, sodass die Region eher einem Archipel aus Inseln ähnelte. Das Alter der Dinosaurierspuren von Obernkirchen ist gut bestimmt, da in den sie enthaltenden Sedimentgesteinen auch fossile Muschelkrebse der Art *Cypridea alta formosa* gefunden wurden. Durch das Vorkommen dieser Krebstiere konnte das Alter der Spuren auf etwa 140 Millionen Jahre datiert werden.

Die Dinosaurier lebten in einer Landschaft aus küstennahen Sümpfen, Lagunen und Flussdeltas. Im Norden befand sich eine Landbarriere, die das Niedersächsische Becken – damals ein riesiger Binnensee, der sich von den heutigen Niederlanden bis nach Braunschweig erstreckte – vom Festland abtrennte. Der See wurde im Süden vom Rheinischen Massiv begrenzt, dessen Verwitterungsprodukte nach Norden transportiert wurden und den Obernkirchener Sandstein bildeten.

Die Dinosaurierfährten von Obernkirchen sind wegen der Vielzahl und Vielfalt an Trittsiegeln von Raubdinosauriern europaweit einzigartig. Laut dem Niedersächsischen Landesmuseum Hannover haben die Fährtenflächen auch weltweit eine außergewöhnliche Bedeutung für die Wissenschaft. Die Spuren lassen darauf schließen, dass die Dinosaurier im Familienverbund reisten. Zudem zeigen sie, dass die Tiere innerhalb ihrer Gruppen Sichtkontakt zueinander hatten, was Rückschlüsse auf ihr Sozialverhalten zulässt.

Die Spurenfossilien stammen aus dem Berriasium (Unterkreide, vor etwa 145,5 bis 140,2 Millionen Jahren) und sind in zwei Fundhorizonte unterteilt. Im unteren Horizont finden sich überwiegend Spuren kleiner Theropoden, die oft als „Raptoren“ bezeichnet werden. Der obere Horizont enthält vor allem Spuren von Tieren verschiedenen Alters, die den Gattungen *Iguanodontipus* und *cf. Caririchnium* ähneln. Die gute Erhaltung der Spuren ist auf die rasche Überdeckung der frischen Abdrücke durch Sturmsande zurückzuführen.

In einem der Sandsteinbrüche bei Obernkirchen befinden sich rund 2700 Dinosaurierfußabdrücke verschiedener Arten. Diese wurden in den Jahren 2007 und 2008 entdeckt und von Paläontologen des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover freigelegt. Die Spuren lagen im 6 bis 9 Meter mächtigen Obernkirchener Sandstein unter jüngeren Deckschichten.

 

  • dino01small
  • dino02small
  • dino03small
  • dino04halb
  • dino05halb
  • dino06halb
  • dino07halb
  • dino08ahalb
  • dino08halb
  • dino09small
  • dino10small
  • dino12small
  • dino13halb
  • dino14halb
  • dino15small
  • dino16small
  • dino17small
  • dino18small
  • dino19small
  • dino20small
  • dino21halb
  • dino22halb
  • dino23halb
  • dino24halb
  • steinbruchpanorama02small
  • dino25halb
  • dino26halb
  • dino27small
  • dino28small
  • dino29small
  • dino30small
  • dino31small
  • dino32small
  • dino33small
  • dino34halb
  • dino35halb
  • dino36halb
  • dino37halb
  • dino39small
  • dino40small
  • dino41small
  • dinopanorama05small
  • dino42halb
  • dino43halb
  • dino44halb
  • dino45halb
  • steinbruchpanorama02small
  • dino46small
  • dino47small
  • dino48small
  • dino49small
  • dino50small
  • dino51halb
  • dino52halb
  • dino53halb
  • dino54halb

Hier noch ein informatives Video auf Youtube.

Außerdem noch zwei Websites, Auf dem zweiten sind auch 3D-Modelle der Plateaus zu sehen:

Scinexx und Digitalgeology